StartseiteHausbau von A-Z


Nach dem Ende der staatlichen Eigenheimzulage müssen Bauwillige reagieren. Wie kann die gestrichene Zulage anderswo ausgeglichen werden, um die Baukosten jetzt in den Griff zu bekommen? Möglichkeiten bieten sich laut Wüstenrot beim Grundstückskauf, beim Rohbau, bei Ausbau und Ausstattung oder am besten mit einem Sparmix aus allen Einzelpositionen.

Auch wenn die Bauwilligen jetzt keine staatlichen Zuschüsse mehr erhalten, ändert das nichts am tief verwurzelten Wunsch nach dem eigenen Zuhause. Es bleibt beispielsweise richtig, dass jeder Cent besser im Wohneigentum aufgehoben ist, als lebenslänglich Miete zu zahlen. Trotzdem sind jetzt Konzepte gefragt, um die Gestehungskosten einer Wohnung wirksam zu senken.

Auf viele Fragen passende Antworten
Bisherige Denkmuster müssen auf den Prüfstand: Muss es ein freistehendes Haus sein? Wenn ja, zu welchen Bedingungen? Oder ist das Reihenhaus eine akzeptable Alternative? Wo wären die finanziellen Vorteile eines vorgefertigten Typenhauses? Kann der Kauf einer Eigentumswohnung für junge Familien ein Einstieg in die eigenen vier Wände sein? Weil sie später als finanzieller Grundstock für das Wunschhaus dienen kann? Oder: Kann man durch eigenen körperlichen Einsatz bei einem selbst gebauten Wohngebäude deutlich sparen? Wo kann generell der Rotstift angesetzt werden? Und denken Sie mittel- bis langfristig: Je günstiger die Energie der Heizungsanlage ist, für die Sie sich entscheiden, desto weniger belasten später laufende Kosten den Familienetat.

Neue Bescheidenheit kann helfen
Kostensenken beim Bauplatzkauf: Kostenreduziertes Bauen heißt Sparen an der Fläche. Am Bauplatz und an der Wohnungsgröße. Wenn Sie statt eines 800 m⊃2;-Areals nur einen Baugrund von 500 m⊃2; kaufen, spart das bei einem m⊃2;-Preis von 150 Euro rund 45.000 Euro. Wer auf 20 m⊃2; Wohnfläche verzichtet, baut um bis zu 30.000 Euro billiger.

Kosten senken beim freistehenden Haus: Wer mit dem Architekten bauen will, findet in der Honorarordnung für Architektenleistungen Spielraum für ebenso effektives wie elegantes Sparen. In der Regel werden die reinen Baukosten als Berechnungsgrundlage für das Honorar herangezogen. Bisher übliche Verfahrensweise: Je höher die Kosten, desto höher das Honorar. Wo ist da der Nutzen für den Planer, einen baukostenminimierten Plan vorzulegen? Drehen Sie den Spieß um! Gestalten Sie den Vertrag kreativer, und zwar so, dass der Architekt für einen besonders baukostensparenden Entwurf ein Erfolgshonorar erhält. Gewinner sind beide Partner.

Kosten senken beim Reihenhaus: Bisher ist es üblich, dass jedes Reihenhaus seinen eigenen Hausanschluss für Gas, Wasser und Strom erhält. Das kostet je nach Gemeinde zwischen 5 000 und 10 000 Euro. Mit einer zentralen Übergabestation der Leitungen am Grundstücksrand der gesamten Häuserzeile kann bares Geld gespart werden. Abzüglich der Kosten für die Leitungsführung an die Einzelhäuser, die dann in eigener Auftragsvergabe erfolgt, blieben rund 5 000 Euro übrig.

Kosten senken beim Fertighaus: Hier gilt Gleiches wie beim konventionellen Bau. Bescheidenheit beim umbauten Raum hilft ganz konkret, Kosten zu senken. Bei dieser Bauform fallen vor allem die positiven Folgen einer kurzen Bauzeit ins Gewicht: Man kann kräftig Miete sparen.

Kosten senken bei der Wohnung auf der Etage: Die meist von einem Bauträger angebotene Wohnung ist bei vergleichbarer Lage und Ausstattung in der Regel günstiger als ein Haus. Der Bauherr hat nur einen Vertragspartner und spart somit Zeit, die er vielleicht anderweitig besser nutzen kann.

Selber anpacken reduziert Kosten
Kosten senken beim Selberbauen: Je nachdem, wie stark Sie sich engagieren, kann ein Viertel bis zu einem Drittel der üblichen Baukosten beim Selberbauen eingespart werden. Der Wert der eigenen Leistung am Haus ersetzt oft teure Kredite. Eigenleistungen, die bis zu 20 Prozent der Baukosten ausmachen, erkennen die Banken als Eigenkapitalersatz an. Fast jeder dritte Bundesbürger packt am Bau mit an – der Anteil dürfte sich deutlich erhöhen.

Kosten senken beim Bausatzhaus
Eine Variante des Mitanpackens beim Bau des eigenen Hauses ist das Bausatzhaus-System, das komplett mit eigener Bauherrenkraft gefertigt wird. Bei dieser Bauform, die nach dem Prinzip Eine-Hand-wäscht-die-Andere funktioniert, sind gute Freunde bares Geld wert.


Tipps von Wüstenrot zu Kosten senkenden Hausbaukonzepten

- Hausauktion: In Deutschland kommen immer häufiger Häuser unter den Hammer. Mit etwas Glück, sicherem Auftreten und genügend Wissen kann sich der Weg zum Amtsgericht bezahlt machen. Bei Eigentumswohnungen liegt der Endpreis oft bei nur 70 bis 85 Prozent des amtlich festgesetzten Verkehrswerts. Erbpacht: Sparen können Bauherren auch, wenn sie das Bauland nicht kaufen, sondern vom Eigentümer auf lange Sicht pachten. Städte, Gemeinden, Kirchen oder Stiftungen verkaufen Nutzungs- und Bebauungsrechte. In der Regel läuft ein solcher Erbpachtvertrag 99 Jahre. Möglichkeiten, das Grundstück dann doch – vielleicht vorzeitig – zu kaufen, können vorher vertraglich festgeschrieben werden. Skonti: Verhandeln Sie über Zahlungsmodalitäten von Rechnungen. Auf den Handwerkerrechnungen wird häufig auf die Zahlungsweise (“Ohne Abzug”) hingewiesen. Skontoabzüge dürften nicht geltend gemacht werden, heißt es dort. Bestehen Sie im Vertrag trotzdem auf einen Nachlass von 2 Prozent bei pünktlicher Begleichung der Rechnung. Absprachen schriftlich fixieren! Ein günstigerer Unterstand kann den festen Garagenbau vorläufig ersetzen. Die Ausstattung von Haus und Wohnung sollte sich den geänderten Vorzeichen anpassen. Foto: Wüstenrot


Hausauktion: In Deutschland kommen immer häufiger Häuser unter den Hammer. Mit etwas Glück, sicherem Auftreten und genügend Wissen kann sich der Weg zum Amtsgericht bezahlt machen. Bei Eigentumswohnungen liegt der Endpreis oft bei nur 70 bis 85 Prozent des amtlich festgesetzten Verkehrswerts.

Erbpacht: Sparen können Bauherren auch, wenn sie das Bauland nicht kaufen, sondern vom Eigentümer auf lange Sicht pachten. Städte, Gemeinden, Kirchen oder Stiftungen verkaufen Nutzungs- und Bebauungsrechte. In der Regel läuft ein solcher Erbpachtvertrag 99 Jahre. Möglichkeiten, das Grundstück dann doch – vielleicht vorzeitig – zu kaufen, können vorher vertraglich festgeschrieben werden.

Skonti: Verhandeln Sie über Zahlungsmodalitäten von Rechnungen. Auf den Handwerkerrechnungen wird häufig auf die Zahlungsweise (“Ohne Abzug”) hingewiesen. Skontoabzüge dürften nicht geltend gemacht werden, heißt es dort. Bestehen Sie im Vertrag trotzdem auf einen Nachlass von 2 Prozent bei pünktlicher Begleichung der Rechnung. Absprachen schriftlich fixieren!

Ein günstigerer Unterstand kann den festen Garagenbau vorläufig ersetzen.

Die Ausstattung von Haus und Wohnung sollte sich den geänderten Vorzeichen anpassen.



Spartipps für Bauherren
Über Bauen-in-CoburgImpressum