Mit 50 Jahren noch mal durchstarten und den Traum vom eigenen Haus verwirklichen - dafür gibt es viele gute Gründe: von der cleveren Altersvorsorge bis hin zu mehr Selbstbestimmung.
Mehr als 30 Millionen Menschen über 50 Jahre leben in Deutschland, knapp drei Viertel davon halten das Eigenheim nach wie vor für die beste Altersvorsorge: Im Westen ist die eigene Immobilie mit 77 Prozent besonders beliebt – so die Ergebnisse einer repräsentativen Emnid-Umfrage im Auftrag der BHW Bausparkasse. Es ist mit über 50 noch nicht zu spät, um noch mal mit dem Planen und Bauen anzufangen. Matthias Schnabel von der BHW Bausparkasse: „Wir machen immer wieder die Erfahrung, dass gerade diese Altersgruppe sehr aktiv ist, voller Wohnpläne und Lebenserfahrung steckt.“
Mit klaren Vorstellungen ins Eigenheim Wie das Leben im Alter aussehen soll, darüber hat sich jeder zweite 50- bis 59-Jährige noch keine Gedanken gemacht. Exakte Vorstellungen von der späteren Wohnsituation können beim Bau oder Kauf einer Immobilie bares Geld wert sein. Schnabel: „Wer zum Beispiel von Anfang an barrierefrei plant, spart die späteren Kosten für eine altersgerechte Modernisierung.“ Auch ihre zukünftige Nachbarschaft sollten Bauherren ab 50 berücksichtigen, empfiehlt Sabine Röver vom Nürnberger Verein zum Schutz der Haus- und Wohnungskäufer e.V. (VSHW), „denn hilfsbereite Nachbarn ermöglichen, dass man im Alter noch lange in der gewohnten Umgebung leben kann.“ Zur Finanzierung des Eigenheims ist ein Bausparvertrag geeignet, der sich laut Stiftung Warentest für Menschen ab 50 auch als Baustein für die Altersvorsorge rechnet (siehe S. 7).
Im Alter die Miete sparen Rund 50 Prozent der über 50-Jährigen gehen davon aus, dass sie im Alter aus finanziellen Gründen auf viele Dinge verzichten müssen – die Ostdeutschen (64%) sind eher darauf eingestellt als die Bürger im Westen (51%). Mit einer eigenen Wohnung oder einem Haus spart man nicht nur die Miete, sondern kann dank größerer Freiheiten auch viel selbstbestimmter leben. Um dieses Ziel zu erreichen, sollten Käufer beziehungsweise Bauherren ab 50 aber eine höhere Tilgungsrate für ihre Baufinanzierung wählen. Zum schuldenfreien Eigenheim im Rentenalter tragen auch Sondertilgungen bei, die extra im Kreditvertrag vereinbart werden müssen.
Beispiel Rechnung Wer mit 50 Jahren eine Finanzierungssumme von 100.000 EUR benötigt und für Zins und Tilgung monatlich 775 EUR zahlt, ist nach 15 Jahren schuldenfrei (Zins: nominal 4,90 % p.a., 15 Jahre fest, Tilgung: 4,40 % p.a.). Möglich ist auch eine geringere monatliche Rate kombiniert mit einer zusätzlichen, individuellen Sondertilgungsvereinbarung. Damit wird das Darlehen ebenso innerhalb von 15 Jahren getilgt.
|
 |
|