So kann es z.B. sein, dass sich hinter einem scheinenden Traumhaus ein Sanierungsfall versteckt. Hier hat man die Möglichkeit einer technischen Gebäudeanalyse, die vom TÜV Süd durchgeführt werden kann. Das Gutachten klärt, ob die Investition tatsächlich ihren Preis wert ist. Aber nicht nur das, auch der Verkäufer kann somit nachweisen, dass sein Haus im Topzustand ist. Weitere Informationen über www.tuev-sued.de>>
Folgende Schwachstellen sollten Sie sich genauer ansehen:
Keller I: Gibt es feuchte Stellen? Riecht es muffig? Ist Schimmel zu sehen? Ursache: ungenügende Isolation gegen drückende oder aufsteigende Nässe.
Keller II: rostende Stahlträger oder faulende Deckenbalken an der Kellerdecke weisen auf Auflageschäden hin
Fenster: Hier sollten Sie das Fenster selbst als auch den Fenster/Wandanschluß auf Dichtigkeit prüfen. Dies läßt sich ganz einfach mit einem dünnen Papierstreifen prüfen. Dieser wird einfach in das Fenster eingeklemmt. Lässt sich der Papierstreifen im geschlossenen Zustand leicht herausziehen. ist das Fenster undicht. Zugluft lässt sich außerdem einfach mit einem Feuerzeugflamme prüfen.
Wände: Ist der Putz an den Wänden in Ordnung oder bröselt es schon etwas oder sind vielleicht bereits erste Risse zu erkennen? An mutmasslich schadhaften Stellen einfach mal mit den Fingern klopfen, ob sich dahinter bereits Hohlräume verbergen.
Holzdecken: Abgefaulte Balkenköpfe von Holzdecken können leider nur zuverlässig beurteilt werden, wenn man die Decke öffnet.
Decke: Sind die Decken noch fest? Die Decken sollten Sie ebenso wie die Wand nach dahinter liegenden Hohlräume abklopfen.
Dachrinne: Die Schwachstellen der Dachentwässerung offenbaren sich natürlich am besten an einem Regentag. Dann sollten Sie die Dachrinne nach folgenden Kriterien prüfen: - Ist die Dachrinne überall dicht? - Sind die Abflüsse alle frei? - Läuft das Wasser vernünftig ab (und nicht in oder vor das Haus!) - Ist das Gefälle ausreichend, damit das Wasser abfliesst? - Wie ist der Gesamteindruck: Gibt es verbogene Bleche, lockere Schrauben usw.?
Fassade: Sie sollten die Fassade auf Risse überprüfen! Diese können mehrere Uraschen haben: Setzung, Feuchteschäden, statische Probleme oder falsche Baumaterialien.
Dach: Ist der Dachstuhl in Ordnung? Wie sieht es aus mit Fäulnis oder Insektenbefall? Bedenken Sie je besser das Dach gedämmt ist, desto geringer wird Ihre Heizrechnung ausfallen! Darüber hinaus sollten Sie auch die Dachdeckung auf Dichtigkeit prüfen: Ein sicheres Indiz für ein undichtes Dach sind Wasserflecken auf dem Fußboden.
Kamin: Funktioniert der Kamin noch einwandfrei? Ist der Kaminkopf noch fest? Tritt Wasser an den Schnittstellen zwischen Kamin und Dach ein? Der Kamin kann auch von innen versotten sein.
|
 |
|