Ein anspruchsvolles Wohnambiente, Freundlichkeit, Helligkeit und eine angenehme Atmosphäre – das alles hängt viel vom Einsatz der Türen und Fenster ab.
Nicht einfach irgendwo ein Loch in die Wand schlagen, um der Natur näher zu sein. Für ein schönes Wohnambiente ist es durchaus entscheidend, wo man Fenster und Türen einsetzt. Aber auch das Energiesparen muss bei der Planung Berücksichtigung finden. So sollten z. B. großflächige Fenster generell auf der Südseite eingesetzt werden, um Heizkosten zu sparen.
Schwachstelle Fenster Generell gilt, daß alle Fenster und Türen an den Außenwänden eine Schwachstelle der Wärmeschutzdämmung darstellen. Um so wichtiger ist es, sich ausführlich über die Möglichkeiten der Dämmung, des Schallschutzes, des Energiesparens, und der Sicherheit zu informieren.
Materialien Das beginnt bei der eigentlichen Wahl des Fenstermaterials. Hat man sich nun für die Qualität des Fensterrahmens entschieden, kommt die entscheidende Frage, welches Material an Glas wird verwendet.
Fensterbeschlag – welcher ist die richtige für mich? Von Beginn an sollte man sich auch Gedanken über die richtige Fensteröffnung machen. Dies kann entscheidend sein, wenn sie z.B. Kleinkinder im Hause haben, oder ein Fenster an einer Stelle schlecht zu erreichen ist. Dabei gibt es Drehkippflügelfenster, Drehflügelfenster, Kippflügelfenster, Schwingflügelfenster, Wendeflügelfenster und Schiebefenster.
Einbruchsicherung Desweiteren muß man sich über die Sicherheit Gedanken machen. Dabei gibt es verschiedene Sicherheitsverriegelungen, abschließbare Griffe sowie Mauerverankerungen. Entscheidend ist aber auch hierbei, auf die Kosten zu achten. Sonderwünsche kosten immer extra. Holen Sie Vergleichsangebote ein und prüfen Sie, was Ihnen wichtig ist.
Rollädenbau im nachhinein kommt sehr teuer Achten Sie z.B. auch bei der Fensterleistungsbeschreibung darauf, wie es um die Rolläden, Jalousinen und Fensterbänke bestellt ist. Werden z.B. nicht Naturstein oder Fliesen (Bad, Küche) eingesetzt, erhalten sie oft nicht mehr als eine normale Holzplatte. Dies könnte die Wärmedämmung nachteilig beeinflussen. Erkundigen sie sich deswegen rechtzeitig bei Ihrem Planer oder Fenster/Rolladenbauer. Vergewissern Sie sich vorher, ob und welche Rolläden Sie an Ihrem Haus angebracht haben möchten. Nachträgliche Einbauten verursachen enorme Kosten.
Luftdichtheit an Fenstern und Türen Berücksichtigen Sie auch die Abdichtung und Verankerung der Fenster in der Wand. Eine Befestigung z.B. nur mit Montageschaum ist ungenügend. Mittlerweile wird auch nicht mehr ausschließlich Dichtungsschaum genommen, sondern sog. RAL-Dichtungen. Diese regeln die Luftdichtheit.
TIPP: Kontrollieren Sie die Luftdurchlässigkeit Ihrer Fenster mit einer brennenden Kerze. Sollte die Kerze nicht standfest bleiben, ist etwas nicht in Ordnung.
(Quelle: BIC) |
 |
|